Barrierefreie Formulare & interaktive Elemente umsetzen – 6 Best Practices nach BFSG & WCAG 2.1
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab dem 28. Juni 2025 verbindlich wird, steigt der Druck auf Unternehmen, digitale Barrierefreiheit umzusetzen. Vor allem Formulare und interaktive Web-Elemente müssen so gestaltet sein, dass sie von allen Menschen – auch mit Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Barrieren – barrierefrei bedienbar sind.
Warum barrierefreie Webformulare & interaktive Inhalte entscheidend sind
✅ Gesetzliche Pflicht: Barrierefreiheit gemäß WCAG 2.1 und DIN EN 301 549 ist Pflicht.
✅ Mehr Reichweite: Menschen mit Behinderungen sind eine große Zielgruppe – erschließen Sie neue Kunden.
✅ Bessere Usability & Conversion-Rate: Zugängliche Formulare führen zu mehr ausgefüllten Kontaktformularen, Anmeldungen & Käufen.
✅ SEO-Boost: Google bevorzugt nutzerfreundliche, barrierefreie Inhalte.
1. Formularfelder klar und verständlich beschriften
🔹 Beschriftungen (Labels) direkt über den Eingabefeldern platzieren, nicht nur als Platzhalter.
🔹 Beispieltexte oder Erklärungen zu Pflichtfeldern & Formatvorgaben bereitstellen.
🔹 Autovervollständigung aktivieren, um Nutzern die Eingabe zu erleichtern.
📌 Beispiel für barrierefreie Formularfelder:
- ❌ Schlecht: „Telefonnummer" als Platzhalter im Feld, der nach der Eingabe verschwindet.
<input placeholder="Telefonnummer" />
- ✅ Gut: Label: „Telefonnummer (bitte im Format: +49 123 4567890)"
<label for="tel">Telefonnummer (Format: +49 123 4567890)</label>
<input id="tel" name="tel" type="tel" />
2. Tastatur-Navigation und Screenreader-Kompatibilität nach WCAG sicherstellen
🔹 Alle Formulare müssen vollständig mit der Tastatur bedienbar sein (Tabulator-Reihenfolge logisch setzen).
🔹 ARIA-Labels
für Screenreader hinzufügen, damit Nutzer mit Sehbehinderung die Felder verstehen.
🔹 Fehlermeldungen & Bestätigungen müssen von Screenreadern vorgelesen werden können.
📌 Beispiel für Tastatur-Navigation & Screenreader-Kompatibilität:
-
❌ Schlecht: „Fehler: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein." (ohne
ARIA-Label
) -
✅ Gut: „Fehler: Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig. Bitte verwenden Sie das Format [email protected]." (mit
ARIA-Label
aria-live="assertive"
oderaria-describedby
für Screenreader)
3. Hohen Farbkontrast und ausreichend große Schrift für bessere Lesbarkeit verwenden
🔹 Hoher Farbkontrast für Eingabefelder und Buttons (mind. 4,5:1 nach WCAG 2.1).
🔹 Formulartexte und Platzhalter mindestens 16 px groß, um gut lesbar zu sein.
🔹 Deutlich erkennbare, klickbare Buttons & Checkboxen für einfache Bedienung.
📌 Beispiel für Farbkontrast & Schriftgröße:
-
❌ Schlecht: Helle graue Schrift auf weißem Hintergrund (#aaa auf #fff)→ schwer lesbar.
-
✅ Gut: Dunkelblaue Schrift auf weißem Hintergrund (#003366 auf #ffffff)→ hoher Kontrast.
4. Intuitive Fehlererkennung und hilfreiche Fehlermeldungen integrieren
🔹 Echtzeitprüfung von Eingaben mit klaren, verständlichen Hinweisen. (z. B. ungültige E-Mail-Adresse wird direkt erkannt).
🔹 Fehlermeldungen müssen benutzerzentriert, klar und einfach sein, damit Nutzer wissen, was zu tun ist – keine kryptischen Codes.
🔹 Korrekturvorschläge & alternative Eingabehilfen bereitstellen.
🔹 Visuelle & akustische Rückmeldungen (Screenreader-Feedback) kombinieren.
📌 Beispiel für intuitive Fehlererkennung & hilfreiche Fehlermeldungen:
-
❌ Schlecht: „Fehler!" (keine Erklärung, was falsch ist)
-
✅ Gut: „Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse im Format [email protected] ein."
5. Captchas und Sicherheitsabfragen barrierefrei gestalten
🔹 Alternativen zu Bild-Captchas bereitstellen, z. B. einfache Rechenaufgaben („Was ist 5 + 3?") oder Checkbox-Lösungen („Ich bin kein Roboter").
🔹 Audio-Captchas oder textbasierte Sicherheitsabfragen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
🔹 Achten Sie auf Keyboard-Zugänglichkeit und Kompatibilität mit Screenreadern.
📌 Beispiel für barrierefreie Captchas:
-
❌ Schlecht: Ein verzerrtes Textbild als Sicherheitsabfrage ohne Alternative.
-
✅ Gut: Eine Frage wie „Was ist 5 + 3?" oder eine einfache Checkbox.
<label for="captcha">Was ist 5 + 3?</label>
<input id="captcha" name="captcha" type="text" />
6. Interaktive Webelemente (Buttons, Dropdowns, Slider) zugänglich gestalten
🔹 Dropdowns, Slideregler, Schaltflächen und Menüs müssen tastaturbedienbar sein.
🔹 Keine rein mausbasierte Steuerung – auch Pfeiltasten, Enter und Escape müssen funktionieren.
🔹 Große, klickbare Buttons & Links für einfache Bedienung.
🔹 Fokus-Indikatoren sichtbar machen und Fokus-Management umsetzen.
📌 Beispiel für interaktive Webelemente zugänglich machen:
-
❌ Schlecht: Menü öffnet sich nur bei Hover (Mausbewegung).
-
✅ Gut: Menü kann mit Tab + Enter + Pfeiltasten navigiert werden.
❗Sie wissen nicht, ob die Formulare und Webelemente Ihrer Website barrierefreie sind?
🚀 Ihre Lösung für barrierefreie Formulare & interaktive Elemente mit Navable
🛠 Navable Layover-Tool: Sofortige Barrierefreiheitsoptimierung für Ihre Website
✔ Automatische Verbesserung der Barrierefreiheit (ARIA-Labels, Kontraste, HTML-lang)
✔ Progressive Optimierung – läuft automatisch im Hintergrund (Hinweis: Ersetzt keine umfassende Webanalyse zur Sicherstellung vollständiger Barrierefreiheit.)
✔ Individuelle Anpassungen durch Nutzer:innen (Schrift, Kontrast, Lesemodus, Link-Hervorhebung, Filter für Bilder/Animationen)
✔ Optimierte Tastaturnavigation für einfache Bedienung ohne Maus
✔ Einfache Integration ohne Programmieraufwand
🔍 Navable Audit: Barrierefreiheitsanalyse Ihrer Website
📊 Tiefgehende BFSG-Analysen und WCAG-Überprüfung für nachhaltige Barrierefreiheit
6 Best Practices für barrierefreie Formulare & Elemente
-
✅ Klare Beschriftungen (
<label>
): Jedes Formularfeld benötigt ein explizit verknüpftes<label>
. -
✅ Fehlermeldungen: Deutlich, verständlich und direkt am Fehlerort anzeigen (nicht nur farblich).
-
✅ Pflichtfelder kennzeichnen: Visuell und für Screenreader (z.B. mit
aria-required="true"
). -
✅ Tastaturbedienbarkeit: Alle Elemente müssen per Tastatur erreichbar und bedienbar sein.
-
✅ Ausreichend Zeit: Keine unnötig kurzen Zeitlimits für die Eingabe.
-
✅ Gruppierung & Struktur: Lange Formulare durch Fieldsets und Legenden gliedern.
Updates erhalten
Erhalten Sie Barrierefreiheits-Tipps und Updates.
Unsere Top Beiträge:
- BFSG 2025: Bußgelder bis 100.000€ vermeiden - Compliance-Guide
- BFSG-Checkliste: Optimieren Sie Ihre Website für eine Barrierefreiheit nach dem WCAG 2.1 (2025)
- Leichte Sprache auf Websites – Checkliste: Barrierefreiheit nach BFSG & WCAG 2.1 einfach umsetzen
- Barrierefreie Website-Navigation & Seitenstruktur – Checkliste: Optimieren Sie Ihre Website nach dem BFSG
- Barrierefreie Links & Buttons – Checkliste: Maximieren Sie Ihre Website-Zugänglichkeit
- Barrierefreie Farben & Kontraste: WCAG 2.1 Checkliste für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025
- Barrierefreie Lesbarkeit & Textgestaltung nach BFSG – Best Practices für digitale Barrierefreiheit
- Barrierefreie Medien (Bilder, Videos & PDFs) – Best Practices für barrierefreie Medien nach dem BFSG
- Screenreader-Kompatibilität optimieren – 5 Best Practices für barrierefreie Websites nach BFSG
- Barrierefreie Pop-ups & Captchas: Best Practices für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)