Barrierefreie Website-Navigation & Seitenstruktur – Checkliste: Optimieren Sie Ihre Website nach dem BFSG
Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Unternehmen sind dann verpflichtet, ihre Websites und digitalen Anwendungen barrierefrei zu gestalten – das umfasst insbesondere eine strukturierte Seitenarchitektur, barrierefreie Navigationselemente und die Umsetzung der WCAG 2.1-Standards sowie der DIN EN 301 549.
Eine gut geplante Website-Struktur mit klarer, barrierefreier Benutzerführung verbessert nicht nur die digitale Zugänglichkeit, sondern auch die Usability und Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Warum ist eine barrierefreie Navigation entscheidend für Ihre Website?
- Gesetzliche Vorgaben erfüllen: BFSG, WCAG 2.1 & DIN EN 301 549 verlangen eine klare, barrierefreie Struktur.
- Digitale Inklusion ermöglichen: Menschen mit Sehbehinderung, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen können Inhalte besser erfassen.
- Mehr Umsatz, Reichweite & bessere User Experience (UX): Sie erreichen eine breitere Zielgruppe und reduzieren Absprungraten durch intuitive Navigation.
- Bessere SEO-Rankings: Google bewertet barrierefreie Websites und gute Struktur positiv für das Ranking
Checkliste: 5 Schritte zu barrierefreier Navigation & Struktur
1. Klare & barrierefreie Website-Navigation
✔ Verwende maximal 2-3 Navigationsebenen für eine flache Informationsarchitektur
✔ Nutze eindeutige, verständliche Menüpunkte („Startseite" statt „Home")
✔ Verwende eine konsistente Navigation auf jeder Seite
✔ Stelle eine Suchfunktion bereit, um die Inhalte leicht zugänglich zu machen.
✔ Nutze Breadcrumbs, um Nutzern den aktuellen Standort innerhalb der Website zu zeigen
✔ Setze Sprungmarken („Skip to Content" Links) ein, um Nutzern die Möglichkeit zu geben, direkt zum Hauptinhalt zu springen.
✔ Ermögliche Navigation mit der Tabulator-Taste -- die gesamte Website muss ohne Maus bedienbar sein
✔ Verwende keine Tastaturfallen (Elemente, aus denen man nicht mehr mit der Tastatur herauskommt)
2. Logische Seitenstruktur mit klaren Überschriften
✔ Verwende eine hierarchische H1-H6 Gliederung für bessere Lesbarkeit
✔ Nutze kurze und aussagekräftige Überschriften
✔ Inhalte sollten logisch angeordnet sein, damit Nutzer sich intuitiv zurechtfinden -- verbessert Usability & Auffindbarkeit
3. Barrierefreie Links & Buttons
✔ Links sollten eindeutige Beschreibungen haben, z. B. **„Mehr über unsere Dienstleistungen erfahren" statt **„Hier klicken".
✔ Links sollten sich visuell unterscheiden (z. B. unterstrichen oder mit Farbkodierung).
✔ Interaktive Elemente sollten groß genug sein, um leicht anklickbar zu sein.
4. Alternative Navigationsmethoden
✔ Stelle HTML-Sitemaps bereit, um die gesamte Struktur der Website zugänglich zu machen
✔ Implementiere eine ARIA-Navigation für Screenreader-Kompatibilität
✔ Teste Voice-Control-Unterstützung für sprachgesteuerte Navigation
5. Mobile Optimierung & Responsive Design
✔ Stelle Responsive Design sicher, sodass die Navigation auch auf verschiedene Bildschirmgrößen, wie Smartphones und Tablets, einfach bleibt
✔ Verwende Touch-freundliche Navigation & große Bedienelemente, die leicht zu tippen sind
✔ Platziere Navigationselemente nicht zu dicht nebeneinander
❗ Website-Navigation & Seitenstruktur nicht barrierefrei? Jetzt handeln mit navable!
🚀 Ihre Lösung für barrierefreie Website-Navigation & Seitenstruktur mit navable
🛠 navable Layover-Tool: Sofortige Barrierefreiheitsoptimierung für Ihre Website
✔ Automatische Verbesserung der Barrierefreiheit (ARIA-Labels, Kontraste, HTML-lang)
✔ Progressive Optimierung – läuft automatisch im Hintergrund (Hinweis: Ersetzt keine umfassende Webanalyse zur Sicherstellung vollständiger Barrierefreiheit.)
✔ Individuelle Anpassungen durch Nutzer:innen (Schrift, Kontrast, Lesemodus, Link-Hervorhebung, Filter für Bilder/Animationen)
✔ Optimierte Tastaturnavigation für einfache Bedienung ohne Maus
✔ Einfache Integration ohne Programmieraufwand
🔍 navable Audit: Barrierefreiheitsanalyse Ihrer Website
📊 Tiefgehende BFSG-Analysen und WCAG-Überprüfung für nachhaltige Barrierefreiheit
Updates erhalten
Erhalten Sie Barrierefreiheits-Tipps und Updates.
Unsere Top Beiträge:
- BFSG 2025: Bußgelder bis 100.000€ vermeiden - Compliance-Guide
- BFSG-Checkliste: Optimieren Sie Ihre Website für eine Barrierefreiheit nach dem WCAG 2.1 (2025)
- Leichte Sprache auf Websites – Checkliste: Barrierefreiheit nach BFSG & WCAG 2.1 einfach umsetzen
- Barrierefreie Links & Buttons – Checkliste: Maximieren Sie Ihre Website-Zugänglichkeit
- Barrierefreie Farben & Kontraste: WCAG 2.1 Checkliste für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025
- Barrierefreie Lesbarkeit & Textgestaltung nach BFSG – Best Practices für digitale Barrierefreiheit
- Barrierefreie Medien (Bilder, Videos & PDFs) – Best Practices für barrierefreie Medien nach dem BFSG
- Barrierefreie Formulare & interaktive Elemente umsetzen – 6 Best Practices nach BFSG & WCAG 2.1
- Screenreader-Kompatibilität optimieren – 5 Best Practices für barrierefreie Websites nach BFSG
- Barrierefreie Pop-ups & Captchas: Best Practices für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)