Barrierefreie Links & Buttons – Checkliste: Maximieren Sie Ihre Website-Zugänglichkeit
Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verbindlich in Kraft. Es verpflichtet alle Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Dazu gehört auch, dass Links und Buttons auf Ihrer Website so gestaltet werden, dass sie für alle Nutzer zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Durch die Umsetzung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1-Richtlinien können Sie die Zugänglichkeit Ihrer Website gewährleisten.
🔎 Warum barrierefreie Links & Buttons essenziell für Ihre Website sind
Barrierefreie Navigationselemente wie Links und Buttons ermöglichen allen Nutzern – auch mit Sehbehinderung, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen – eine gleichberechtigte Nutzung Ihrer Website.
Ihre Vorteile:
- Rechtssicherheit durch Einhaltung des BFSG: Unternehmen, die ihre Links und Buttons nicht barrierefrei gestalten, riskieren Bußgelder und Abmahnungen.
- Erweiterung der Zielgruppe: Barrierefreie Websites erreichen Menschen mit verschiedenen Behinderungen, wodurch Sie Ihre Kundenzielgruppe erweitern.
- Bessere Sichtbarkeit in Google: Google bevorzugt Websites, die den WCAG 2.1-Richtlinien entsprechen. Das bedeutet, barrierefreie Websites erhalten bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
- Optimierte Nutzererfahrung (UX)
✅ Checkliste: So gestalten Sie Links & Buttons barrierefrei
1. Barrierefreie Links: Verständlich, sichtbar & eindeutig
Barrierefreie Links sollten verständlich, leicht erkennbar und funktional sein. Dies ermöglicht es Nutzern, sie ohne Schwierigkeiten zu erkennen und zu verwenden.
✔ Beschreibender Linktext: Vermeiden Sie allgemeine Formulierungen wie "hier klicken" oder "mehr". Stattdessen sollte der Linktext den Zweck klar beschreiben, z. B. "Lesen Sie mehr über die Vorteile barrierefreier Websites für Ihr Unternehmen".
✔ Visuelle Hervorhebung: Links sollten nicht nur durch Farbänderung, sondern zusätzlich durch Unterstreichung, vorangestellte Symbole oder Fettdruck hervorgehoben werden, um sie klar von normalem Text abzugrenzen.
✔ Das Linkziel klar kennzeichnen: Öffnet ein Link eine neue Seite oder ein Dokument, sollte dies deutlich gemacht werden. Bei verlinkten Dokumenten ist es verpflichtend anzugeben, dass es sich um ein Dokument handelt.
📌 Beispiel für barrierefreie Links:
- ❌ Schlecht: "Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren"
- ✅ Gut: "Lesen Sie mehr über die Vorteile barrierefreier Websites für Ihr Unternehmen"
2. Barrierefreie Buttons: Nutzerführung durch klare Gestaltung
Ein barrierefreier Button muss deutlich sichtbar, einfach zu klicken und zugänglich sein, um eine effektive Interaktion zu gewährleisten.
✔ Klarer, handlungsorientierter Text: Buttons sollten immer eine klare Aktion angeben, z. B. "Jetzt anmelden" statt "Absenden".
✔ Alternativtexte für Bedienelemente: Die Funktion des Elements sollte eindeutig benannt werden (z. B. "Suchen") und die Bezeichnung so kurz wie möglich gehalten werden.
✔ Ausreichender Kontrast: Stellen Sie sicher, dass der Buttontext ausreichend Kontrast zum Hintergrund bietet (mindestens 4.5:1).
✔ Große, klickbare Fläche: Buttons sollten eine ausreichend große Fläche bieten, um sie sowohl mit Maus, Tastatur als auch Touchscreen-Geräten einfach zu bedienen.
✔ Visuelle Rückmeldungen: Achten Sie darauf, dass der Button eine visuelle Rückmeldung gibt, wenn er fokussiert oder gedrückt wird (z. B. durch Farbänderung oder Animationen).
📌 Beispiel für barrierefreie Buttons:
- ❌ Schlecht: Ein Button in der gleichen Farbe wie der Hintergrund ohne Text
- ✅ Gut: Ein Button mit klarer Beschriftung wie "Jetzt zur Anmeldung" und einem guten Farbkontrast zum Hintergrund
❗ Links und Buttons nicht barrierefrei? Jetzt handeln mit navable!
🚀 Ihre Lösung für barrierefreie Links und Buttons mit navable
🛠 navable Layover-Tool: Sofortige Barrierefreiheitsoptimierung für Ihre Website
✔ Automatische Verbesserung der Barrierefreiheit (ARIA-Labels, Kontraste, HTML-lang)
✔ Progressive Optimierung – läuft automatisch im Hintergrund (Hinweis: Ersetzt keine umfassende Webanalyse zur Sicherstellung vollständiger Barrierefreiheit.)
✔ Individuelle Anpassungen durch Nutzer:innen (Schrift, Kontrast, Lesemodus, Link-Hervorhebung, Filter für Bilder/Animationen)
✔ Optimierte Tastaturnavigation für einfache Bedienung ohne Maus
✔ Einfache Integration ohne Programmieraufwand
🔍 navable Audit: Barrierefreiheitsanalyse Ihrer Website
📊 Tiefgehende BFSG-Analysen und WCAG-Überprüfung für nachhaltige Barrierefreiheit
Jetzt handeln & Ihre Website barrierefrei gestalten!
Die Checkliste für barrierefreie Links & Buttons:
Deutliche visuelle Unterscheidung: ✅ Links & Buttons müssen sich klar vom restlichen Text abheben.
Zusätzliche visuelle Hinweise: ✅ Verwenden Sie nicht nur Farbe zur Kennzeichnung.
Eindeutige Linktexte: ✅ Formulieren Sie Linktexte präzise und kontextbezogen.
Fokus-Indikatoren: ✅ Heben Sie das aktuell fokussierte Element deutlich hervor.
Ausreichende Größe & Abstände: ✅ Sorgen Sie für genügend Platz zwischen klickbaren Elementen.
Updates erhalten
Erhalten Sie Barrierefreiheits-Tipps und Updates.
Unsere Top Beiträge:
- BFSG 2025: Bußgelder bis 100.000€ vermeiden - Compliance-Guide
- BFSG-Checkliste: Optimieren Sie Ihre Website für eine Barrierefreiheit nach dem WCAG 2.1 (2025)
- Leichte Sprache auf Websites – Checkliste: Barrierefreiheit nach BFSG & WCAG 2.1 einfach umsetzen
- Barrierefreie Website-Navigation & Seitenstruktur – Checkliste: Optimieren Sie Ihre Website nach dem BFSG
- Barrierefreie Links & Buttons – Checkliste: Maximieren Sie Ihre Website -Zugänglichkeit
- Barrierefreie Farben & Kontraste: WCAG 2.1 Checkliste für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025
- Barrierefreie Lesbarkeit & Textgestaltung nach BFSG – Best Practices für digitale Barrierefreiheit
- Barrierefreie Medien (Bilder, Videos & PDFs) – Best Practices für barrierefreie Medien nach dem BFSG
- Barrierefreie Formulare & interaktive Elemente umsetzen – 6 Best Practices nach BFSG & WCAG 2.1
- Screenreader-Kompatibilität optimieren – 5 Best Practices für barrierefreie Websites nach BFSG
- Barrierefreie Pop-ups & Captchas: Best Practices für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)