Skip to main content
2025-06-174 min readnavable Team
digitale BarrierefreiheitBFSGrechtliche KonformitätBarrierefreiheit Layover-ToolBarrierefreiheit-AuditWCAG 2.1DIN EN 301 549Barriereoptimierung

Optimierung der Barrierefreiheit mit Layover-Tools – Schnelle Verbesserung, aber keine vollständige BFSG-Compliance

Die Implementierung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) stellt Unternehmen vor signifikante Herausforderungen. Die digitale Barrierefreiheit verlangt präzise und tiefgehende Anpassungen der Webseiteninfrastruktur, was mit erheblichen Kosten und zeitintensiven Maßnahmen verbunden ist. Unser navable Layover-Tool ermöglicht eine schnelle Barriereoptimierung, indem es wesentliche Barrieren für Menschen mit Behinderungen sofort reduziert. Hinweis: Obwohl Layover-Tools darauf abzielen, die Web-Barrierefreiheit schnell zu verbessern, können sie möglicherweise nicht alle potenziellen Probleme im Quellcode beheben. Wir empfehlen stets die Durchführung einer detaillierten Barrierefreiheitsanalyse, um sicherzustellen, dass Ihre Webseite alle relevanten Standards und Richtlinien erfüllt und eine umfassende BFSG-Konformität erreicht wird. Allerdings sind tiefgehende strukturelle Anpassungen und ein detailliertes Barrierefreiheit-Audit erforderlich, um eine BFSG-Konformität sicherzustellen und Konsequenzen wie Bußgelder oder Abmahnungen zu vermeiden.

So verbessert das navable Layover-Tool die Barrierefreiheit Ihrer Website – Progressive, automatische Optimierung & individuelle Einstellungen

Das navable Layover-Tool sorgt fortlaufend und proaktiv für eine bessere Barrierefreiheit Ihrer Website. Sobald es eingebettet ist, werden wichtige Barrieren automatisch erkannt und Schritt für Schritt optimiert. Dabei greift das Tool laufend ein und verbessert Ihre Website kontinuierlich – ohne dass Sie selbst eingreifen müssen:

  • Automatisches Hinzufügen von ARIA-Labels zu Buttons und Eingabefeldern, wo diese fehlen – für eine bessere Zugänglichkeit durch assistive Technologien.
  • Progressive Kontrastverbesserung, um die Lesbarkeit für alle Nutzer:innen zu erhöhen.
  • Automatisches Setzen des HTML-lang-Attributs, falls es nicht vorhanden ist, damit Screenreader die richtige Sprache verwenden.
  • Optimierte Tastaturnavigation, damit Ihre Website auch ohne Maus problemlos bedienbar ist. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese automatischen Optimierungen eine wertvolle erste Maßnahme darstellen, aber eine umfassende manuelle Überprüfung und Validierung im Rahmen eines vollständigen Audits nicht ersetzen können, um alle spezifischen Barrierefreiheitsanforderungen Ihrer Website zu adressieren.

Zusätzlich können Nutzer:innen selbst zahlreiche Einstellungen vornehmen, um die Barrierefreiheit individuell anzupassen:

  • Schriftarten, Schriftgrößen und Zeilenabstände flexibel anpassen
  • Kontraste und Farben nach eigenen Bedürfnissen auswählen
  • Lesemodus aktivieren für entspanntes Lesen
  • Links klar hervorheben für eine bessere Orientierung
  • Ablenkende Bilder, Videos und Animationen ausblenden

Farben, Kontraste & Schriftgrößen optimieren – Sofortige Anpassungen zur Verbesserung der Lesbarkeit für alle Nutzergruppen
Screenreader-Unterstützung & verbesserte Tastatur-Navigation – Erhöhte Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit Sehbehinderungen und motorischen Einschränkungen
Dynamische, progressive Anpassungen – Keine tiefgreifenden Änderungen am Quellcode erforderlich
Einfache Integration – Schnelle Einsatzbereitschaft zur sofortigen Barriereoptimierung

Warum ein Layover-Tool allein nicht für vollständige BFSG-Compliance genügt

Mit der kontinuierlichen, automatischen Verbesserung und den individuellen Einstellungsmöglichkeiten sorgt das navable Layover-Tool für eine deutlich bessere Barrierefreiheit als bisher – und reduziert das Risiko von Barrieren und Abmahnungen. Dennoch ersetzt es keine nachhaltige Barrierefreiheit im Code:

🚨 Keine vollständige Barrierefreiheit – Auch wenn das Tool automatisch und proaktiv Barrieren reduziert, garantiert es keine vollumfängliche Barrierefreiheit. Nicht alle Barrieren werden automatisch beseitigt.

🚨 Nicht ausreichend für WCAG 2.1 & DIN EN 301 549 – Wesentliche technische Barrieren im HTML-Code und JavaScript können weiterhin bestehen, auch wenn das Tool viele Mängel automatisch behebt.

🚨 Risiko von rechtlichen Konsequenzen – Abmahnungen und Bußgelder sind möglich, wenn Unternehmen nicht die vollständige BFSG-Konformität erreichen. Das Layover-Tool verbessert die Situation, bietet aber keine Garantie für volle rechtliche Sicherheit.

Die optimale Lösung für Barrierefreiheit 2025: Layover-Tool & BFSG-Audit kombinieren

Unser integrierter Ansatz:

🛠 navable Layover-Tool – Schnell umsetzbare Verbesserungen der Barrierefreiheit und eine verbesserte Nutzererfahrung für alle Zielgruppen

🔍 navable BFSG-Audit – Tiefgehende Analysen zur nachhaltigen Umsetzung von Barrierefreiheit

🚀 Starten Sie jetzt mit navable – Ihre Lösung für das BFSG 2025!

👉 Zu unserer Produktseite

📧 [email protected]

Fazit: Wann sind Layover-Tools sinnvoll?

Layover-Tools können hilfreich sein:

✅ Als Ergänzung zu einer grundlegend barrierefreien Website.

✅ Für schnelle Korrekturen bei kleineren Mängeln.

✅ Zur Übergangs-Lösung, während eine tiefgreifende Sanierung erfolgt.

✅ Einige Layover-Tools bieten automatische Verbesserungen der Web-Barrierefreiheit, wie unser navable Widget.

Aber Achtung:

🚫 Sie ersetzen keine nachhaltige Barrierefreiheit im Code.

🚫 Sie garantieren keine vollständige BFSG-Konformität.

🚫 Sie können neue Barrieren schaffen oder die Performance beeinträchtigen.

Updates erhalten

Erhalten Sie Barrierefreiheits-Tipps und Updates.

Unsere Top Beiträge: